ARBEITSBEREICHE

ARbeitsbereiche

Der Themenkomplex Landwirtschaft und Naturschutz steht seit 2004 im Fokus des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität. Die Institutsarbeit basiert auf drei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Die Arbeit in jedem Bereich profitiert von den anderen Bereichen:


1. Forschungs- und Entwicklungsprojekte

› Vegetations- und tierökologische Untersuchungen

› Landwirtschaftliche Praxisversuche (z.B. Mähtechnik)

› Agrarökonomische und -politische Fragestellungen


2. Umsetzung in die Praxis

› Aufwertungsmaßnahmen in der Feldflur

› Kooperationsprojekte mit landwirtschaftlichen Betrieben

› Agrarökologische Planungen


3. Evaluierung und Beratung

› Evaluierung von Agrarumweltprogrammen

› Beratung und Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

› Öffentlichkeitsarbeit



In allen drei zuvor genannten Bereichen verwirklichen wir als Querschnittsaufgabe Kooperation, Ausbildung und Wissenstransfer.


Eine Herausforderung ist hierbei die Sicherung und Förderung der Biologischen Vielfalt in Deutschland und Europa und deren Verankerung im landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bewusstsein. Dazu bedarf es z.B. der Integration der Artenvielfalt in Betriebsmanagementsysteme, der Entwicklung eines praxisnahen Biodiversitätsmonitorings und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit. Forschung und Entwicklung bilden eine Basis für die Umsetzung in die Praxis und für die Integration z.B. in Agrarprogramme. Die Agrarpolitik ist auf verlässliche Evaluierungen der Programme und konstruktive Beratung angewiesen.


Wir haben langjährige Erfahrungen aus Praxisprojekten und wissenschaftlichen Untersuchungen. Bundes- und europaweit arbeiten wir in Verbund und Kooperation mit Universitäten, Verbänden und anderen Institutionen.




Arbeitsbereiche

Der Themenkomplex Landwirtschaft und Naturschutz steht seit 2004 im Fokus des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität. Die Institutsarbeit basiert auf drei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Die Arbeit in jedem Bereich profitiert von den anderen Bereichen:


1. Forschungs- und Entwicklungsprojekte

› Vegetations- und tierökologische Untersuchungen

› Landwirtschaftliche Praxisversuche (z.B. Mähtechnik)

› Agrarökonomische und -politische Fragestellungen


2. Umsetzung in die Praxis

› Aufwertungsmaßnahmen in der Feldflur

› Kooperationsprojekte mit landwirtschaftlichen Betrieben

› Agrarökologische Planungen


3. Evaluierung und Beratung

› Evaluierung von Agrarumweltprogrammen

› Beratung und Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

› Öffentlichkeitsarbeit



In allen drei zuvor genannten Bereichen verwirklichen wir als Querschnittsaufgabe Kooperation, Ausbildung und Wissenstransfer.


Eine Herausforderung ist hierbei die Sicherung und Förderung der Biologischen Vielfalt in Deutschland und Europa und deren Verankerung im landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bewusstsein. Dazu bedarf es z.B. der Integration der Artenvielfalt in Betriebsmanagementsysteme, der Entwicklung eines praxisnahen Biodiversitätsmonitorings und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit. Forschung und Entwicklung bilden eine Basis für die Umsetzung in die Praxis und für die Integration z.B. in Agrarprogramme. Die Agrarpolitik ist auf verlässliche Evaluierungen der Programme und konstruktive Beratung angewiesen.


Wir haben langjährige Erfahrungen aus Praxisprojekten und wissenschaftlichen Untersuchungen. Bundes- und europaweit arbeiten wir in Verbund und Kooperation mit Universitäten, Verbänden und anderen Institutionen.



Share by: